Gutenberg-Editor

Der Gutenberg-Editor ist der standardmäßige Block-Editor von WordPress, der 2018 eingeführt wurde. Er ermöglicht es dir, Inhalte auf deiner Webseite mithilfe eines modularen Systems aus Blöcken zu gestalten, was dir mehr Flexibilität und Kontrolle über das Layout gibt.

Was ist der Gutenberg-Editor und wie funktioniert er?

Der Gutenberg-Editor ersetzt den klassischen WordPress-Editor und bietet eine moderne, visuelle Bearbeitungsumgebung. Inhalte werden durch Blöcke strukturiert, die du individuell anpassen und verschieben kannst. Jeder Block repräsentiert einen bestimmten Inhaltstyp, z. B. Text, Bilder, Videos oder Buttons.

Vorteile des Gutenberg-Editors

  • Flexibilität: Blöcke können einfach hinzugefügt, verschoben oder angepasst werden.
  • Visuelle Gestaltung: Du siehst direkt, wie der Inhalt auf deiner Webseite aussehen wird.
  • Erweiterbarkeit: Durch Plugins können zusätzliche Blöcke integriert werden.

Welche Blöcke gibt es im Gutenberg-Editor?

Standardblöcke

  • Textblock: Für Absätze und Überschriften.
  • Bildblock: Zum Einfügen und Bearbeiten von Bildern.
  • Listenblock: Für geordnete oder ungeordnete Listen.
  • Buttonblock: Um interaktive Call-to-Actions zu erstellen.

Erweiterte Blöcke

  • Galerien: Für die Darstellung mehrerer Bilder in einem Layout.
  • Einbettungen: Zum Einfügen von YouTube-Videos, Social-Media-Posts oder anderen externen Inhalten.
  • Spalten: Zum Erstellen von mehrspaltigen Layouts.

Wie nutzt du den Gutenberg-Editor optimal?

Inhalte strukturieren

Du kannst deine Inhalte in logisch aufeinanderfolgende Blöcke unterteilen, um die Lesbarkeit und das Design zu verbessern.

Blöcke individuell anpassen

Jeder Block bietet Anpassungsoptionen wie Farben, Schriftarten und Abstände, die du über die Seitenleiste anpassen kannst.

Wiederverwendbare Blöcke erstellen

Wenn du einen bestimmten Block öfter verwenden möchtest, kannst du ihn als wiederverwendbaren Block speichern, um Zeit zu sparen.

Vergleich: Gutenberg-Editor vs. Klassischer Editor

Gutenberg-Editor

  • Vorteile:
    • Mehr Gestaltungsmöglichkeiten ohne zusätzliches CSS.
    • Nutzerfreundliches Drag-and-Drop-System.
  • Nachteile:
    • Erfordert eine Einarbeitung, wenn du den klassischen Editor gewohnt bist.

Klassischer Editor

  • Vorteile:
    • Einfach und minimalistisch.
    • Ideal für reine Textinhalte.
  • Nachteile:
    • Begrenzte Designoptionen.

Erweiterungen und Plugins für den Gutenberg-Editor

Beliebte Plugins

  • Atomic Blocks: Bietet zusätzliche Blöcke wie Testimonials, Call-to-Actions und Preistabellen.
  • Kadence Blocks: Für erweiterte Layouts und dynamische Inhalte.
  • Ultimate Addons for Gutenberg: Fügt kreative Blöcke wie Fortschrittsbalken oder Zeitachsen hinzu.

Herausforderungen beim Einsatz des Gutenberg-Editors

Kompatibilität mit Themes und Plugins

Nicht alle älteren Themes oder Plugins sind vollständig kompatibel mit dem Gutenberg-Editor. Es kann sinnvoll sein, dein Theme zu aktualisieren oder zu einem modernen Theme zu wechseln, das den Editor unterstützt.

Einarbeitung

Wenn du den klassischen Editor gewohnt bist, kann die Umstellung zunächst ungewohnt sein. Mit etwas Übung profitierst du jedoch von den neuen Möglichkeiten.

Zukunft des Gutenberg-Editors

Der Gutenberg-Editor wird kontinuierlich weiterentwickelt, um noch mehr Funktionen und eine bessere Benutzererfahrung zu bieten. Langfristig soll er nicht nur für Beiträge und Seiten, sondern auch für die Gestaltung von gesamten Webseiten (Full-Site-Editing) genutzt werden können.

Der Gutenberg-Editor ist ein mächtiges Werkzeug, das es dir ermöglicht, kreativere und individuellere Inhalte direkt in WordPress zu erstellen. Mit den flexiblen Block-Optionen und der stetigen Weiterentwicklung passt er perfekt zu den Anforderungen moderner Webseiten.