Ein Footer ist der unterste Bereich einer Webseite, der oft wichtige Informationen, Links und rechtliche Hinweise enthält. Er ist ein zentrales Element für die Navigation und Benutzerfreundlichkeit und wird auf jeder Seite einer Webseite wiederholt angezeigt.
Welche Funktionen hat ein Footer?
Der Footer dient mehreren Zwecken und bietet sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen einen Mehrwert. Er ist ein Ort, um sekundäre Inhalte und Links bereitzustellen, ohne die Hauptnavigation zu überladen.
Vorteile eines gut gestalteten Footers
- Orientierung: Nutzer finden schnell wichtige Informationen wie Kontakt, Impressum oder Datenschutzrichtlinien.
- SEO-Unterstützung: Strategisch platzierte interne Links können die Sichtbarkeit der Seite verbessern.
- Markenbildung: Der Footer kann das Corporate Design verstärken und einen professionellen Eindruck hinterlassen.
Welche Inhalte gehören in einen Footer?
Rechtliche Angaben
In Deutschland ist es Pflicht, bestimmte rechtliche Informationen bereitzustellen:
- Impressum: Der Link zum Impressum ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Datenschutz: Informationen über den Umgang mit Daten müssen leicht zugänglich sein.
Kontaktinformationen
Viele Webseiten integrieren Kontaktmöglichkeiten, wie:
- Adresse und Telefonnummer.
- E-Mail-Adresse oder ein Link zum Kontaktformular.
- Öffnungszeiten oder Social-Media-Links.
Navigation und Zusatzlinks
- Sitemap: Ein Link zur Sitemap bietet Nutzern eine Übersicht aller Seiten.
- Ergänzende Seiten: Links zu AGBs, häufig gestellten Fragen (FAQs) oder Blog-Kategorien.
Markenbotschaft
Einige Unternehmen nutzen den Footer für einen kurzen Text, der ihre Werte oder Mission kommuniziert, z. B.:
„© 2024, [Firmenname]. Innovation und Qualität seit 1990.“
Wie gestaltest du einen effektiven Footer?
Layout und Design
- Klar strukturieren: Unterteile den Footer in Bereiche, z. B. Navigation, Kontakt und rechtliche Links.
- Visuelle Abgrenzung: Nutze Farben oder eine klare Trennung vom Hauptinhalt der Seite.
- Responsives Design: Achte darauf, dass der Footer auch auf mobilen Geräten gut lesbar ist.
Technische Best Practices
- HTML-Semantik: Verwende das
<footer>
-Tag, um Suchmaschinen die Bedeutung des Elements zu verdeutlichen. - Barrierefreiheit: Stelle sicher, dass der Footer mit Screenreadern zugänglich ist.
Warum ist der Footer auch für SEO wichtig?
Der Footer kann SEO-Strategien unterstützen, indem er interne Verlinkungen und strukturierte Daten bereitstellt.
Interne Links im Footer
- Verlinkung zu wichtigen Seiten: Links zu Kernseiten wie „Über uns“ oder „Leistungen“ helfen Suchmaschinen, die Struktur deiner Webseite besser zu verstehen.
- Vermeide Überladung: Zu viele Links im Footer wirken unübersichtlich und können die SEO-Wirkung mindern.
Structured Data
Nutze strukturierte Daten (z. B. Schema.org), um zusätzliche Informationen im Footer maschinenlesbar zu machen.
Häufige Fehler bei Footern und wie du sie vermeidest
- Unübersichtliche Gestaltung: Zu viele Inhalte auf engem Raum machen den Footer schwer lesbar.
- Fehlende rechtliche Links: Impressum und Datenschutz dürfen in Deutschland nicht fehlen.
- Nicht klickbare Links: Alle Elemente im Footer sollten interaktiv sein.
Wie entwickelt sich der Footer in der Zukunft?
- Dynamische Inhalte: Individuell auf den Nutzer zugeschnittene Informationen, z. B. Standortdaten oder zuletzt besuchte Seiten.
- Microinteractions: Animationen und interaktive Elemente, die die Benutzererfahrung verbessern.
- KI-gestützte Navigation: Intelligente Footer, die Links auf Basis von Nutzerverhalten anpassen.
Ein gut gestalteter Footer ist nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein entscheidender Faktor für Benutzerfreundlichkeit und SEO. Durch die richtige Kombination aus Design, Struktur und Inhalten kannst du ihn zu einem wertvollen Bestandteil deiner Webseite machen.